FAQ

Plektron oder Plektrum - welche Bezeichnung ist eigentlich die Richtige?

Der Begriff "Plektron" wurde ursprünglich aus dem griechischen Substantiv "πλῆκτρον" (Gegenstand zum Schlagen) übernommen, was im Kontext mit dem Verb plessein "πλεσσειν" (schlagen - in diesem Fall die Saiten) steht.

Die lateinische Schreibweise ist daher "Plektrum". Aber auch modernere und internationale Begriffe, wie Plectrum und Pick, und eher altmodische Benennungen wie Schlagstäbchen oder Schlagplättchen sind teilweise gebräuchlich,

auch diverse abgewandelte Schreibweisen, die in Wörterbüchern nicht zu finden sind. Alle Begriffe meinen aber das Gleiche und somit gibt es im engeren Sinne kein "Richtig oder Falsch".

Auch in Bezug auf das Material gibt es ja viele unterschiedliche Ansichten und persönliche Präferenzen. Ich habe aus diesem Grunde bewusst die unterschiedlichen Bezeichnungen im Text parallel verwendet.

 

Ist ein Pick aus Holz besser, als aus einem anderen Material?

Bei den für Plektren benutzten Materialien gibt es kein "besser oder schlechter". Wofür sich der einzelne Musiker entscheidet, hängt von Anspruch, Gewohnheit, Geldbeutel und sicher noch weiteren individuellen Kriterien ab.

Für die Wahl eines Plektrons spricht dennoch vieles, nicht zuletzt das (... für schnelles Spiel optimierte) shaping.

 

Warum Plektren aus Holz?

Das Einschwingen des Tons wird durch die Dichte und Härte des Materials beeinflusst. Daher bieten unterschiedliche Holzarten eine viel breitere Palette an strukturellen Eigenschaften als Kunststoffe.

Ein individuelles Shaping ist mit Holz besser umzusetzen. Holz bietet ein natürliches Spielgefühl mit besserem Grip und sieht dazu auch noch viel besser aus. Holz lässt sich einfach nachbearbeiten und anpassen.

Ein extradickes Pick aus Holz ist z.B. deutlich leichter als ein Pick aus Plastik, Horn, Metall oder Stein, und damit einfach besser im handling.

 

Wie lange halten eigentlich Plektren aus Holz?

Lange! Holz ist ein stabiler Werkstoff, z.B.:

Werkzeug und Messergriffe bestehen aus gutem Grund oft aus Holz, denn Holz ist sehr griffig, liegt angenehm in der Hand und sieht gut aus.

Alte Mühlräder an Wassermühlen und auch die Zahnräder in alten Windmühlen belegen die Dauerhaftigkeit von Holz als Material und Werkstoff.

Es gibt in alten Gebäuden Holztreppen und Holzgeländer, die von Generationen täglich genutzt wurden (mit Füßen getreten und von Händen gegriffen und geschliffen), sie haben Gebrauchsspuren, aber sind immer noch stabil.

Diese Liste an Beispielen kannst Du sicher selbst noch mit vielen weiteren Beispielen ergänzen (Möbel, Boote, Schlitten, Kutschen, Schneidebretter, ...)

Wichtig zu bedenken: Holz ist ein Naturwerkstoff und auch Hölzer gleicher Baumarten sind unterschiedlich, abhängig von Standort, Wuchsbedingungen, Alter, etc..

Die Haltbarkeit der Plektren ist abhängig von der Holzart, der Materialstärke, der Pflege mit , oder anderen hochwertigen Holzpflegemitteln, und der Beanspruchung durch den Nutzer.

Aber auch ohne Pflege und bei täglicher Nutzung sollte die Lebensdauer länger als ein Jahr sein.

 

Kann ich die Plekten auch im meinem Musikgeschäft, in meiner Musikschule, oder auf meinem onlineportal verkaufen?

 

Händleranfragen willkommen!